Produktinformationen

Merkblatt Treppen und Stufenanlagen aus Betonbauteilen im Außenbereich

Vermeidung von Rissen

Nachweis der Eignung von Betonwerkstein nach DIN 18516-5

Reinigung und Pflege

Statikaufsatz - Bemessung von Belägen und tragenden Bauteilen aus Betonwerkstein

Ausschreibungshinweise

Richtige Behandlung von Betonwerkstein im Winter

Hinweise und Tipps für den Außenbelag

Lagerungsbedingungen

Landesbauordnungen DIN 18 065 1/2001

Merkblatt Reinigung und Pflege

Merkblatt Normen und Hinweise

Merkblatt Qualitätsüberwachung

Leistungsbeschreibung Muster

Merkblatt Ausschreibung

Merkblatt Ausblühungen

 

Lagerungsbedingungen

Zement ist sachgerecht im Silo und beim Transport vor Feuchtigkeitszutritt geschützt zu lagern.

Die Lagerdauer von Silozement ist im Wesentlichen durch Temperatur- und Tauwechsel gekennzeichnet. Wird Zement in Großraumsilos vor starken Temperaturschwankungen geschützt gelagert, kann die Lagerdauer ohne wesentlichen Einfluss auf Verarbeitbarkeit und Festigkeit ein Jahr betragen.

Im Kleinsilo unter dem Einfluss von Temperaturschwankungen gelagerter Zement kann in seinem Verarbeitungsverhalten (Änderung der Erstarrenszeiten) beeinflusst werden. Dies ist wesentlich auf Reaktionen mit Wasserdampf (Taubildung an den Siloinnenwänden!) und dem Kohlendioxid der Luft zurückzuführen.

Sackware ist nach allgemeinen Erkenntnissen bei feuchtigkeitsgeschützter trockener Lagerung etwa 3 - 6 Monate lagerfähig. Hier ist jeweils anwendungs- und einsatzbezogen die Verarbeitbarkeit des Zementes zu prüfen.

Generell empfehlen wir eine Ihrem Prozess angemessene möglichst kurze Lagerdauer einzurichten. Besonders in Reaktion mit Mörtel- und Betonzusatzmitteln können durch Überlagerung unerwünschte Reaktionen auftreten.