Objektberichte

Domaine Claude Bentz - Wein und Architektur in perfektem Einklang
2022 | Remich-Luxemburg | Terraplan | Treppen Innen | Treppen Außen | Bodenbeläge Außen | Gestaltungselemente

Haus am Park – Integratives Wohnen für Geflüchtete
2022 | Tuebingen | Vorgefertigte Betonelemente

Urban Mining Modellprojekt in Korbach
2022 | Korbach | Urban Mining Modellprojekt

Karlsruher Metro eröffnet
2022 | Karlsruhe | Bodenbeläge | Fassade | Terraplan

U-Bahnhof Unter den Linden, Berlin
2021 | Berlin | Terraplan

Finanzamt mit Fassade aus Architekturbeton
2021 | Karlsruhe | Betonfertigteile

Jungfernstieg - neues Design für traditionsreiche U-Bahn Haltestelle
2021 | Hamburg | Terraplan

James-Simon-Galerie, Museumsinsel Berlin
2020 | Berlin | Treppen + Bodenbeläge Außen, Fassade

Sparkasse Aschaffenburg
2019 | Aschaffenburg | Bodenbeläge + Treppen Innen

Niedersächsischer Landtag, Hannover
2019 | Hannover | Bodenbeläge + Treppen Innen

Multifunktionelles Stadtquartier Mannheim
2018 | Mannheim | Fassade

Weingut Cantzheim
2018 | Cantzheim | Terrazzo

Merck-Innovationszentrum Darmstadt
2018 | Darmstadt | Bodenbeläge Außen

Bahnhofsmall Wuppertal
2018 | Wuppertal | Bodenbeläge + Treppen Innen

 

Weingut Cantzheim

Dyckerhoff WEISS in zwei traditionsreichen Verarbeitungsformen vor imposanter Weinbergskulisse

Foto 1: Der Stampfbeton für die Remise wurde mit Dyckerhoff WEISS hergestellt. (Foto: Stefan Müller)
Foto 2: Das spätbarocke Gutshaus Cantzheim liegt malerisch vor imposanter Weinbergskulisse an der Saar. (Foto: Stefan Müller)
Foto 3: Die Terrazzoböden im Haupthaus wurden von Terrazzo Hess aus St. Wendel aufwändig vor Ort hergestellt. (Foto: Stefan Müller)

In Kanzem an der Saar wurde das spätbarocke Gutshaus Cantzheim nach Plänen des international renommierten Architekturbüros Max Dudler umgebaut und denkmalgerecht modernisiert. Dabei kam Dyckerhoff WEISS in zwei sehr traditionsreichen Verarbeitungsformen zum Einsatz: Die neu erbaute Remise wurde komplett mit Stampfbeton auf Basis von Dyckerhoff WEISS realisiert. Außerdem diente der helle Premiumzement aus Wiesbaden als Bindemittel für die Terrazzoböden im Haupthaus.

Die zweigeschossige Remise hält respektvollen Abstand zum Hauptgebäude und betont so die solitäre Wirkung des Gutshauses. Alle Wände und sogar das Dach wurden aus mit Dyckerhoff WEISS hergestelltem Stampfbeton gefertigt. Bei dieser Bauweise wird ohne Bewehrung gearbeitet, die Verdichtung erfolgt durch Druckstöße. In den handwerklich gearbeiteten, mit Farbpigmenten eingefärbten Stampfschichten spiegeln sich die erdfarbenen Töne der um das Weingut Cantzheim gelegenen Weinberge wider. Als eine der ältesten Betonarten wurde Stampfbeton bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts insbesondere beim Bau von Fundamenten und Brückenpfeilern verwendet. Mit dem Aufkommen der Stahlbetonbauweise Anfang des 20. Jahrhunderts verschwand das archaisch wirkende Material immer mehr und erlebt erst in jüngster Zeit bei ästhetisch anspruchsvollen Projekten wie dem Weingut Cantzheim eine Renaissance. Bei der Modernisierung des denkmalgeschützten Haupthauses wurde die barocke Bausubstanz vollständig respektiert und im Laufe der Zeit entstandene Anbauten entfernt. Für das Innere des Hauses galt die Prämisse, die ursprüngliche Struktur nicht anzutasten, die Räume jedoch für eine zeitgemäße Nutzung zu modernisieren. Zu diesem Konzept gehörten die von Terrazzo Hess aus St. Wendel aufwändig vor Ort hergestellten klassisch schönen Terrazzoböden. Eine direkt auf der Baustelle im Zwangsmischer hergestellte Masse aus Dyckerhoff WEISS und verschiedenen Gesteinskörnungen wurde auf den Unterboden aufgebracht und nach dem Aushärten geschliffen. Die so entstandenen Böden sind extrem dauerhaft und wirken zeitlos und schlicht. Terrazzo ist bereits seit der Antike bekannt und erfreut sich derzeit nicht nur für Restaurierungen, sondern auch in Neubauten steigender Beliebtheit.

Die ästhetische Wirkung des 1740 für das ehemalige Weingut des Prämonstratenserklosters Wadgassen errichteten und lange im Besitz des Bischöflichen Priesterseminars Trier befindlichen Gutshauses bewegte den heutigen Besitzer zum Kauf des Anwesens im Jahr 2007. Die Instandsetzung und Entwicklung der Liegenschaft verfolgte vorrangig das Ziel, die solitäre Wirkung des spätbarocken Gutshauses herauszuarbeiten und den beeindruckenden Hintergrund – den Schwung des Weinbergs mit der klaren Gliederung der Rebstöcke – in die Gestaltung der Gesamtanlage einzubeziehen. Die Bauleitung vor Ort übernahm das Trierer Architekturbüro Weltzel + Hardt. Seit der Fertigstellung wird das Anwesen als Gästehaus, Weingutsvinothek, Veranstaltungsort und Privatwohnung genutzt.