Mörtelzusammensetzung, Mischungsverhältnisse für Normalmörtel in Raumteilen und Anforderungen an Normalmörtel nach DIN 1053 1 (1/2001) | |||||||||
Mörtel- Gruppe MG | Luftkalk Kalk- Kalk- teig hydrat | Hydraulischer Kalk (HLZ) | Hydraulischer Kalk (HL5), Putz und Mauerbinder (MC5) | Zement | Sand aus natürlichem Gestein |
Mindestdruckfestigkeit¹) nach 28 Tagen N/mm² Mittelwert Eignungs- Güte- prüfung²)³) prüfung | Mindesthaftscherfestigkeit nach 28 Tagen N/mm² Mittelwert Eignungsprüfung | ||
I | 1 - - - | - 1 - - | - - 1 - | - - - 1 | - - - - | 4 3 3 4,5 | - | - | - |
II | 1,5 - - - | - 2 - - | - - 2 - | - - - 1 | 1 1 1 - | 8 8 8 3 | 3,5 | 2,5 | 0,10 |
IIa | -
- | 1 - | - - | - 2 | 1 1 | 6 8 | 7 | 5 | 0,20 |
III | - | - | - | -1 | 1 | 4 | 14 | 10 | 0,25 |
IIIa | - | - | - | -1 | 1 | 4 | 25 | 20 | 0,30 |
¹) Mittelwert der Druckfestigkeit von sechs Proben (aus drei Prismen).
Die Einzelwerte dürfen nicht mehr als 10 % vom arithmetischen Mittel abweichen. ²) Zusätzlich ist die Druckfestigkeit des Mörtels in der Fuge zu prüfen. Diese Prüfung wird z. Z. nach der "Vorläufigen Richtlinie zur Ergänzung der Eignungsprüfung von Mauermörtel; Druckfestigkeit in der Lagerfuge; Anforderungen, Prüfung" durchgeführt. Die dort festgelegten Anforderungen sind zu erfüllen. ³) Richtwert bei Werkmörtel. |