Bonn, November 2005. Nach DIN EN 13748-2 "Terrazzoplatten für die Verwendung im Außenbereich" ist nun auch DIN EN 13748-1 "Terrazzoplatten für die Anwendung im Innenbereich" erschienen.
Einsatzbereiche für Terrazzoplatten sind etwa Terrassen, Laubengänge, Einkaufszentren oder Schwimmbäder.
Platten nach DIN EN 13748-2 sind vorgesehen für Flächen im Außenbereich (auch auf Dächern), die ausschließlich von Fußgängern genutzt werden und bei denen der dekorative Aspekt des Belags im Vordergrund steht.
DIN EN 13748-2 ist eine harmonisierte Europäische Norm und kann seit 1. April 2005 angewendet werden. Sie legt Materialien, Eigenschaften und Prüfverfahren für unbewehrte zementgebundene Terrazzoplatten fest, die werksmäßig hergestellt werden und verlegfertig sind. Nicht behandelt wird die Verlegung der Platten. Produkte gemäß DIN EN 13748-2 unterliegen der CE-Kennzeichnungspflicht. Die nationale Norm DIN 18500 "Betonwerkstein" darf nach Ablauf der Übergangsfrist am 31. März 2006 nicht mehr angewendet werden. Eine Neufassung dieser Norm steht für April 2006 ins Haus.
DIN EN 13748-1
Bereits im Mai 2004 erschienen ist DIN EN 13748-1 "Terrazzoplatten für die Verwendung im Innenbereich". Die Norm legt Materialien, Eigenschaften und Prüfverfahren für unbewehrte zementgebundene Terrazzoplatten fest, die werksmäßig hergestellt werden und verlegefertig sind. In die Norm hatten sich allerdings Fehler eingeschlichen, so dass eine Neufassung notwendig wurde. Diese liegt nun seit August 2005 vor und wird verbindlich am 1. Juni 2006.