Aktuell

 

Podium „Betonwerkstein“ der Info-b auf den Ulmer BetonTagen 2023

Zeitenwende auch beim Betonwerkstein

„Zeitenwende im Betonbau“ – unter diesem Motto fanden im Juni die diesjährigen Ulmer BetonTage statt. Exakt diese Thematik spiegelte sich auch beim Podium „Betonwerkstein“ der Informationsgemeinschaft Betonwerkstein e.V. (Info-b) wider, das seit Jahren ein fester Bestandsteil dieser Veranstaltung ist. Einmal mehr wurden hier die unterschiedlichsten Facetten des Betonwerksteins angesprochen: von moderner, klimaeffizienter Betontechnologie bis hin zu aktueller Premium-Architektur aus Beton – und dies ganz international mit Referenten aus Luxemburg, Litauen und Deutschland.


Die Referenten des diesjährigen Ulmer Podiums Betonwerkstein (von links):
Vytautas Jakubauskas, Dr. Tobias Schack, Jil Bentz, Stefan Heeß, Jörg Bayer und Moderator Martin Möllmann.

Foto: Info-b

weiterlesen

 

Info-b Mitgliederversammlung 2023:
Nachhaltigkeitsthemen im Fokus der Kommunikation

Im Mai dieses Jahres trafen sich in Mannheim die Mitglieder der Informationsgemeinschaft Betonwerkstein e.V. (Info-b) – zu ihrer Jahrestagung 2023. Neben Regularien und Berichten von Vorstand und Geschäftsführung stand in diesem Jahr eine fachkundig geführte Exkursion über die zurzeit laufende Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim auf dem Programm der Veranstaltung.


Info-b Mitglieder zu Gast auf der BUGA 2023 in Mannheim
Foto: Info-b

weiterlesen

 

Informationsgemeinschaft Betonwerkstein auf der BAU 2023

Leitmotiv Nachhaltigkeit

Nach über vier Jahren Pause öffneten sich in München endlich wieder die Tore für die Weltleitmesse BAU. Die Informationsgemeinschaft Betonwerkstein (Info-b) präsentierte sich als einer von 15 Ausstellern am Gemeinschaftsstand des InformationsZentrum Beton (IZB).

Leitmotiv am Stand war das auf einer Leuchtwand dargestellte Titelbild der Info-b Broschüre „Nachhaltigkeit - Betonwerkstein“. Auch in den Gesprächen am Stand war Nachhaltigkeit immer wieder Thema, denn Betonwerkstein bietet bei Konstruktion, Herstellung und Bearbeitung zahlreiche Ansatzpunkte zur Schonung der Umwelt und des Klimas. So waren ein Spender für Desinfektionsmittel sowie eine Ladesäule für E-Autos zu besichtigen – beide mit Recyclingmaterial hergestellt.


Das Info-b Team am Messestand - von links:
Martin Möllmann (stellvertretender Vorstandsvorsitzender Info-b), Claudia Mertens, Christin Henrich, Stefan Heeß (Geschäftsführer Info-b), Harry Schwab (Vorstandsvorsitzender Info-b), Katja Gärtner, Christian Bechtoldt (Vorstand Info-b)

Am Stand ausgestellte Materialproben zeigten unter anderem einen CO2-effizienten CEM II/C-Zement sowie verschiedene Zuschläge aus Recyclingmaterial. Direkt im Eingangsbereich des gesamten IZB-Standes sorgte ein Meisterstück der Ulmer Steinbeis-Schule für Betonwerker für jede Menge Aufmerksamkeit: Eine Feuerstelle aus Betonwerkstein, betrieben mit Bioethanol.

Mit Blick auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen des Klimaschutzes und der Ressourcenschonung stand auch der Messauftritt des gesamten IZB in München ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Besonderes Augenmerk lag dabei auf innovativen Lösungen der Branche, die heute schon die Klimabilanz und die Ressourceneffizienz des Betonbaus verbessern – von CO2-effizienten Betonen und Zementen über Recyclingbeton bis hin zu materialsparenden Konstruktionen.

Am Mittwoch begrüßte die Info-b rund 35 Mitgliedsbetriebe zu einem Betonwerksteinabend im Münchner Wirtshaus in der Au. Bei bayrischen Spezialitäten vom Buffet freuten sich die Gäste und Verantwortlichen der Info-b, sich mal wieder live in ungezwungener Atmosphäre austauschen zu können.



 

Rund 190.000 Besucher informierten sich zwischen dem 17. und 22. April auf dem Gelände der Messe München über Neuheiten und Trends der 2.260 Aussteller (2019: 2.250) aus 49 Ländern. Bis zur Hälfte der Messelaufzeit kamen die Besucherzahlen an das Niveau von 2019 heran. Warnstreiks an deutschen Flughäfen sowie im öffentlichen Nah- und Fernverkehr bremsten jedoch den positiven Trend. Dennoch erreichte die BAU trotz dieser Rahmenbedingungen ein sehr erfolgreiches Resultat.

 

Richard Bayer zum Ehrenvorsitzenden ernannt

P r e s s e i n f o r m a t i o n

Richard Bayer zählt zu den Gründungsmitgliedern der 1976 ins Leben gerufenen Informationsgemeinschaft Betonwerkstein e.V. - kurz Info-b - und stand von 2013 bis 2021 als Vorsitzender an deren Spitze. Auf der diesjährigen Wiesbadener Mitgliederversammlung der Info-b wurde er auf Grund seiner großen Verdienste zum Ehrenvorsitzenden der Informationsgemeinschaft ernannt.

Richard Bayer war Gründungsmitglied der Info-b und stand von 2013 bis 2021 als Vorsitzender an deren Spitze. Jetzt wurde er auf Grund seiner großen Verdienste zum Ehrenvorsitzenden der Informationsgemeinschaft ernannt.
Foto: Info-b



Richard Bayer zählt zu den bekanntesten Persönlichkeiten in der Betonfertigteil-Branche und sein Unternehmen, die R. Bayer-Gruppe zu den renommiertesten Herstellern von Betonwerkstein und Terrazzo in Deutschland. Der Grundstein für die Firma wurde bereits im Jahre 1911 gelegt. Von 1977 an führte Richard Bayer das Unternehmen, heute ist mit Jörg Bayer schon die vierte Generation im Betrieb aktiv. Er leitet als Geschäftsführer die drei Standorte Blaubeuren, Munderkingen und Zwickau. Die Unternehmen der R. Bayer-Gruppe sind die Spezialisten, wenn es um den Einsatz von Betonwerkstein und Terrazzo in der zeitgenössischen Architektur geht.

Über viele Jahre engagierte sich Richard Bayer ehrenamtlich in der Verbandsarbeit. Insbesondere zählt er zu den Gründungsmitgliedern der 1976 ins Leben gerufenen Informationsgemeinschaft Betonwerkstein e.V.. Hier arbeiten Grundstofflieferanten, Hersteller und Verarbeiter von Betonwerkstein eng und vertrauensvoll zusammen und machen ein umfassendes und zielgerichtetes Branchenmarketing für den Betonwerkstein. Bereits 1998 wurde Richard Bayer in den Vorstand der Informationsgemeinschaft gewählt, dem er weit über 20 Jahre angehörte. Von 2013 bis 2021 stand er als Vorsitzender an der Spitze der Info-b und hatte wesentlichen Anteil an der erfolgreichen Entwicklung des bis heute gut funktionierenden Branchen-Netzwerks.

Oktober 2022

 

P r e s s e i n f o r m a t i o n

Mit zielgerichteten Aktivitäten die Zukunft im Blick

Die Entwicklung bei CO2-reduzierte Zementen und Betonen im Fokus

Die diesjährige Wiesbadener Mitgliederversammlung der Informationsgemeinschaft Betonwerkstein e.V. (kurz: Info-b), die erste Präsenzveranstaltung nach zweijähriger Pandemiepause, stand ganz im Zeichen der enormen Herausforderungen, denen sich die Branche heute und in Zukunft stellen muss. Neben den üblichen Regularien und den Berichten von Vorstand und Geschäftsführung standen daher auch eine Reihe von fundierten Fachvorträgen zu den Zementen und Betonen der Zukunft in Fokus der eintägigen Veranstaltung.


Ende September trafen sich die Mitglieder der Info-b in Wiesbaden zu ihrer nach zweijähriger Pandemiepause erstmals wieder in Präsenz durchgeführten jährlichen Mitgliederversammlung.
Foto: Info-b

weiterlesen

 

Wein und Architektur in perfektem Einklang

Beton und Betonwerkstein als prägendes Gestaltungselement
für die Domaine Claude Bentz in Remich, Luxemburg

„Wine meets Architecture“ – nach diesem Konzept entwickelte Architektin und Tochter des Hauses, Jil Bentz von Studio Jil Bentz, einen spektakulären Erweiterungsbau für die „Domaine Claude Bentz“, eine traditionsreiche luxemburgische Kellerei mit Sitz im beschaulichen Moselstädtchen Remich. Entstanden ist ein futuristisch anmutendes Gebäude, das in seinem Innern dennoch ganz bodenständig daherkommt. Dies liegt nicht zuletzt am fugenlosen Betonboden in Terrazzo-Optik, der mit seinen Zuschlägen aus Moselsand und Moselkiesel dem Besucher den Eindruck vermittelt, „mitten in der Mosel zu stehen“. Der Betonboden sowie alle weiße Betonfertigteile wurden von Info-b Mitglied R. Bayer Betonsteinwerk aus Blaubeuren hergestellt.

zum Objektbericht

 

Neuer Info-b Prospekt

Pünktlich zu den 66. BetonTagen veröffentlicht die Info-b
einen neuen Prospekt zum Thema Nachhaltigkeit.

Download

Anhand zahlreicher aktueller Beispiele aus der Praxis wird dargestellt, wie der Einsatz von Betonwerkstein und Terrazzo zur Dekarbonisierung und Ressourcenschonung in der Bauwirtschaft beiträgt. Die Langlebigkeit des Baustoffs spielt dabei eine große Rolle. Aber auch mit zusätzlichen Maßnahmen, sowohl bei den Rezepturen, z.B. durch Titandioxid oder Recyclingmaterial, als auch beim Bauen selbst, können eine Entlastung der Umwelt erreicht und CO2-Emissionen eingespart werden.

 

Urban Mining Modellprojekt in Korbach

Info-b Mitglieder liefern Fertigteilfassade und Pflastersteine

Der Neubau des Rathauses im hessischen Korbach folgt einem ganzheitlichen Urban Mining Konzept. Das Abbruchmaterial des Vorgängerbaus wurde ortsnah recycelt und als Gesteinskörnung im ressourcenschonenden Beton (R-Beton) für das Tragwerk und die Fassadenplatten wiederverwendet.

zum Objektbericht

 

Herstellung von Betonwerkstein

 

Karlsruher Metro eröffnet

Moderne U-Bahnhöfe mit hellem Designbeton auf Basis von Dyckerhoff WEISS

Fast zwölf Jahre hat der anspruchsvolle Bau gedauert. Seit Mitte Dezember 2021 entlastet nun die unterirdische Straßenbahn mit Oberleitung (U-Strab) die Karlsruher Fußgängerzone. Dafür wurden insgesamt sieben großzügig bemessene unterirdische Stationen in sehr modernem und freundlichem Ambiente gebaut – mit Böden und Wänden in hellem Architekturbeton.

zum Objektbericht

 

Harry Schwab zum neuen Vorsitzenden gewählt

P r e s s e i n f o r m a t i o n

Harry Schwab neuer VorstandsvorsitzenderDie Informationsgemeinschaft Betonwerkstein e.V. - kurz „Info-b“ - hat auf ihrer Vorstandssitzung im Dezember vergangenen Jahres Harry Schwab einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Er tritt die Nachfolge von Richard Bayer an, der nicht mehr für ein Vorstandsmandat zur Verfügung stand.

Richard Bayer, Inhaber der R. Bayer Betonstein und Terrazzogruppe aus Blaubeuren, war Gründungsmitglied und zuletzt Vorsitzende der Info-b. Der zu seinem Nachfolger gewählte Harry Schwab gehört dem Vorstand der Info-b bereits seit 2004 an.


Download Pressetext

 

U-Bahnhof Unter den Linden, Berlin

Eine moderne „Kathedrale des Verkehrs“

Weißer TERRAPLAN-Boden sorgt für die gewünschte Helligkeit

Nach rund zehn Jahren Bauzeit ging im Dezember 2020 in Berlin die Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 in Betrieb. Mit ihr wurde auch der U-Bahnhof „Unter den Linden“ fertiggestellt, einer von drei neuen Bahnhöfen und direkt unter Berlins Prachtboulevard gelegen. Auf über 5.000 Quadratmeter Bodenfläche kam hier auf drei Stockwerke verteilt ein innovativer TERRAPLAN-Boden zum Einsatz. Mit seiner Materialität und seiner Optik hilft er, die Gestaltungsideen der Architekten optimal umzusetzen und macht aus dem neuen U-Bahnhof eine moderne „Kathedrale des Verkehrs“.

zum Objektbericht

 

Erste Umweltproduktdeklaration für Betonsteine mit Recyclinggranulat


Erste EPD für RC-Steine, RC Stein von Rinn – klimaneutral in Deutschland produziert

Bildquelle: Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG


Rinn Beton- und Naturstein bekam im Juni 2021 als erster Hersteller für seine Pflastersteine mit bis zu 40% Recyclinganteil eine EPD (engl. Environmental Product Declaration) – Umweltproduktdeklaration. Gleichzeitig ist Rinn der Erste in der Branche, der eine EPD nach der neuen Europäischen Norm EN 15804+A2 erhielt. Bewertet wurden die Umweltauswirkungen der Rinn Betonpflastersteine über den gesamten Lebenszyklus ohne die Nutzungsphase. Die EPD schafft die Grundlage für den ökobilanziellen Vergleich zwischen Baustoffen verschiedener Hersteller und bildet eine wichtige Grundlage für die Nachhaltigkeitsbewertung von Bauwerken. Nach langer Verifizierungsphase bei einem unabhängigen Prüfer ist die Umweltproduktdeklaration nun beim Institut Bauen und Umwelt.
online unter https://ibu-epd.com

PDF Presseinfo - Erste Umweltproduktdeklaration für Betonsteine mit Recyclinggranulat

PDF Umwelt-Produktdeklaration

 

Finanzamt mit Fassade aus Architekturbeton

Nachhaltigkeit als Kriterium für die Baustoffentscheidung

Ganz bewusst einen ruhigen, eher gleichförmigen Baukörper erzeugen - mit dieser Absicht konzipierte das Stuttgarter Büro Wittfoht Architekten den Neubau des Finanzamts Karlsruhe. Der Erfolg bestätigt diese zum eher strengen Image eines Finanzamtes passende Idee: Die Planer konnten sich mit ihrem Entwurf in einem europaweiten Wettbewerb gegen 60 weitere Büros durchsetzen.

Geschaffen wird die rationale und klar anmutende Optik durch eine Architekturbetonfassade aus Fertigteilen mit Dyckerhoff WEISS.

zum Objektbericht

 

Jungfernstieg - neues Design für traditionsreiche U-Bahn Haltestelle

Betonboden in Weiß und Schwarz als attraktiver Blickfang

Nach ihrer Sanierung präsentiert sich die bekannte Hamburger U1-Haltestelle Jungfernstieg in einem komplett neuen Design. Die orangefarbenen, aus den 70er Jahren stammenden Wandfliesen wurden durch schlichte, mattschwarze Flächen ersetzt. Den spannenden Kontrast dazu bildet der terrazzoähnliche TERRAPLAN-Boden aus Weißbeton, der mit seiner schwarz-weißen Optik der gesamten Haltestelle ein besonders modernes und freundliches Flair verleiht.

zum Objektbericht

 

Podium Betonwerkstein auf den BetonTagen 2021

P r e s s e i n f o r m a t i o n

Eine digitale Reise durch die Welt der Premium-Architektur

Auch wenn es das erste digitale Podium „Betonwerkstein“ war - an der grundsätzlichen Ausrichtung der Ulmer Traditionsveranstaltung, wie stets durchgeführt von der Informationsgemeinschaft Betonwerkstein e.V. (Info-b), hatte sich nichts geändert. Einmal mehr galt es zu zeigen, welch innovatives Potential in Bezug auf Gestaltung und Funktion in dem Werkstoff steckt. Der Blick auf besonders spektakuläre Projekte geriet dabei zu einer kleinen, digitalen Reise durch die nationale und internationale Welt der Premium-Architektur mit Betonwerkstein.


Die Info-b präsentierte sich in Ulm nicht nur mit dem digitalen Podium „Betonwerkstein“, sondern auch beim virtuellen Messerundgang am Gemeinschaftsstand mit der Dyckerhoff GmbH

Download Presseinformation

 

Villa Rocca - Berliner Meilensteine

Während der deutschen Teilung wurden aus Verbundenheit mit Berlin Meilensteine aufgestellt. Auf westdeutschen Autobahnen und später auch in Städten und Gemeinden. Für deren Auffindung und Erhalt engagiert sich die "Initiative Denkmalschutz für Berliner Meilensteine". Die Repliken wurden bei Villa Rocca, Viernheim, hergestellt - mit Unterstützung der Info-b Mitglieder Dyckerhoff, Hartmann, Scholz und Reckli.

zum Bericht

 

David Chipperfield Architects: James-Simon-Galerie

Entrée zur Berliner Museumsinsel wird von Kolonnaden aus weißem Sichtbeton geprägt

zum Objektbericht

 

IZB-Broschüre - Beton. Die beste Wahl.

Die Broschüre des InformationsZentrums Beton (IZB) zeigt das Potenzial von Beton als Baustoff der Zukunft.
Die Info-b ist langjähriger Förderpartner des IZB.

Download

 

Prospekt Vielseitigkeit/Infrastruktur

Download


 

Prospekt Vielseitigkeit von Betonwerkstein

Beton in neuem Design: innovativ, formschön, funktional.
Dargestellt werden aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Treppen Innen und Außen, Bodenbeläge Innen und Außen, Fassaden sowie Innen- und Außenmöblierung

Download